Brauereiführung mit Spezialverkostung im Hofbräuhaus Traunstein
Ruhpolding & Chiemgau · 3 Stunden

Angeboten von Hofbräuhaus Traunstein
Mitglied seit Januar 2023
Was wir unternehmen
Bei dieser Brauereiführung lernen wir eine Menge über die Jahrhunderte alte Brautradition. Besonders spannend dabei: Die Führung durch die Brauerei findet gemeinsam mit einem der ausgebildeten Biersommelières während des laufenden Betriebs statt.
Erleben, wie Bier entsteht
Wir starten unseren Rundgang im Hof der über 400 Jahre alten Traditionsbrauerei in der Altstadt von Traunstein. Die Biersommelières kennen sich nicht nur bei der Bierherstellung, sondern auch in der Geschichte der Brauerei bestens aus.
Der Weg führt zunächst zum historischen Malzboden, denn das Malz und seine Verarbeitungsstufen sind der erste Schritt zum perfekten Bier. Direkt bekommen wir ein Gefühl dafür, wie hier bereits vor hundert Jahren gearbeitet wurde. Weiter geht es durch verschiedene Stationen, bei denen wir den Brauern bei der Arbeit über die Schultern schauen dürfen. Die Wege sind oft schmal und es gibt einige Treppen, darum sind flache geschlossene Schuhe sehr empfohlen.
Der Brauprozess beginnt damit, dass aus Wasser und Malz ein Sud gewonnen wird. Das Sudhaus im Hofbräuhaus Traunstein ist das Schmuckstück der Brauerei. Die großen Kupferpfannen mit bayerntypischer weiß-blauer Verzierung stehen in einem flachen Gewölberaum, der an die Zeiten erinnert, als noch Kutschen durch Traunstein fuhren.
Im Kontrast dazu wird es anschließend hochmodern: im Gärkeller reift das Bier in riesigen Edelstahltanks. Durch große Glasscheiben vor den Bottichen können die Brauer den Reifegrad der verschiedenen Biersorten jederzeit verfolgen.
Verkostung mit Auszeichnung
Im Museumskeller führt es uns noch einmal zurück in die Geschichte der Braukunst und wir erfahren anhand historischer Szenerien auch einiges über andere Handwerkszünfte. Dann geht es ins Maximilianstüberl zurück. Bei einer Verkostung mit leckeren Brezn lernen wir fünf verschiedene traditionelle Biersorten kennen. Zum Beispiel das helle Festbier des Hauses mit dem vielversprechenden Namen „Fürstentrunk“, das Weißbier oder auch das ungefilterte Zwickl.
Das Besondere an dieser Verkostung: Zu jeder Sorte bekommen wir einen Beurteilungsbogen mit Fragen zu den Eigenschaften des jeweiligen Bieres, etwa dem Geruch oder der Farbe. Durch diese Übung sind unsere Sinne beim Probieren geschärft. Sie werden erstaunt sein, wieviele Unterschiede Ihnen plötzlich zwischen den Sorten auffallen. Und das soll natürlich belohnt werden. Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss an die Verkostung eine Bierkenner-Urkunde.
Tour durchs moderne Museum
Auch eine Führung durch das neu eröffnete Brauereimuseum gehört zum Programm. Das moderne Museum veranschaulicht die bewegte Geschichte bayerischer Brauereien und Wirtshäuser auf einzigartige Weise: Streifen Sie durch 400 Jahre Kulturgeschichte!
Sie möchten an einem anderen Datum oder als Gruppe (ohne weitere, externe Gäste) an diesem Erlebnis teilnehmen?
Dann melden Sie sich unter kontakt@7f.com bei uns!
Hier findet das Erlebnis statt
Treffpunkt
Hofbräuhaus Traunstein
Hofgasse 6
83278 Traunstein
DeutschlandBrauereiführung während des laufenden Betriebs
Besuch im neu eröffneten Brauereimuseum
Spezialverkostung mit Beurteilungsbogen und Bierkenner-Urkunde
Auf einen Blick
Verfügbare Termine
Preise
Personen (16 bis 99 Jahre)
ab 34,90 €
Kinder (12 bis 15 Jahre)
ab 17,50 €
Dauer
Anmeldeschluss
Stornierung
Das ist alles dabei
- Brauereiführung
- Bierverkostung (5 verschiedene Bierspezialitäten, je 0,2l)
- Verkostungs-Urkunde
- Breze
- Tour durch das neu eröffnete Museum
Was macht dieses Erlebnis so wertvoll?
Gemeinsam erleben
Zusammen entdecken, ins Gespräch kommen und Gleichgesinnte finden kann unheimlich inspirierend sein.
Neues lernen
Vielleicht sollten wir alle viel mehr Dinge tun, die wir noch nie getan haben. Dieses Erlebnis eröffnet Ihnen eine ganz neue Perspektive.
Regional verbunden
Dieses Erlebnis bringt Sie in Kontakt mit Menschen, Traditionen, Kultur und der Natur, die für die Region besonders typisch ist.