Datenschutzerklärung der DSR Digital Solutions GmbH für die 7fridays App
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Hinweise
Datenerfassung im Rahmen der App-Nutzung
Datenweitergabe und Empfänger
Einsatz von Google Firebase
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ihre Rechte
Widerspruchsrecht
Gesetzliche Verpflichtungen
Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Änderungen und Aktualisierungen dieser Datenschutzrichtlinie
1. Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unserer App und der mit diesen verbundenen Funktionen und Inhalte auf. Unsere Datenschutzerklärung soll für jedermann einfach und verständlich sein. In dieser Datenschutzerklärung werden in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet. Die offiziellen Begriffsbestimmungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.
1.1 Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung
DSR Digital Solutions GmbH
Lange Straße 1a
18055 Rostock
Tel.: +4940 – 300 322 544 E-Mail: datenschutz@7f.com
1.2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
PROLIANCE GmbH / www.datenschutzexperte.de
Datenschutzbeauftragter
Leopoldstr. 21
80802 München
datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de
Bitte nennen Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten das Unternehmen, auf welches sich Ihre Anfrage bezieht. Bitte sehen Sie davon ab, Ihrer Anfrage sensible Informationen, wie z. B. eine Ausweiskopie, beizufügen.
2. Datenerfassung im Rahmen der App-Nutzung
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Unsere App bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über regionale Urlaubsangebote zu informieren – darunter Erlebnisse, Veranstaltungen, Unterkünfte, Strandkörbe sowie Points-of-Interest wie Restaurants, Schwimmbäder, Museen oder öffentliche Verkehrsmittel. Sie können die App zur individuellen Reiseplanung nutzen. Um Ihnen passende Inhalte bereitzustellen, schlägt 7fridays Angebote basierend auf Wetterdaten und Ihren Interessen vor.
Wenn Sie unsere App downloaden, sich in der App registrieren bzw. anmelden und die App nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Zugriff auf und Speicherung von Informationen in Endeinrichtungen
Durch die Nutzung unserer App kann ein Zugriff auf Informationen (z.B. IP-Adresse) oder eine Speicherung von Informationen (z.B. Cookies) in Ihren Endeinrichtungen erfolgen. Mit diesem Zugriff bzw. dieser Speicherung kann eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO verbunden sein. In den Fällen, in denen ein solcher Zugriff auf Informationen bzw. ein solches Speichern von Informationen zur technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste unbedingt erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. In den Fällen, in denen ein solcher Vorgang anderen Zwecken (z.B. der bedarfsgerechten Gestaltung unserer App) dient, erfolgt dieser auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gelten die Vorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und den einschlägigen Rechtsgrundlagen in diesem Zusammenhang können Sie den nachfolgenden Abschnitten zu den konkreten Verarbeitungstätigkeiten auf unserer Website entnehmen.Informationen, die beim Download der App erhoben werden
Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (Google Play Store, Apple App Store) übermittelt. Insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Der Vertragsschluss erfolgt mit dem jeweiligen Anbieter des Stores und wird gemäß dessen Geschäfts- und Nutzungsbedingungen sowie dessen Datenschutzbestimmungen gehandhabt. Im Rahmen Ihrer Nutzung der Stores verarbeiten wir lediglich die von Ihnen zu unserer App veröffentlichten Rezensionen und damit verbundenen Daten und erhalten über die Stores anonyme Statistiken z.B. zu Downloadzahlen, Deinstallationen und Abstürzen.Hosting
Diese App wird bei einem externen Dienstleister (Hoster) in der Europäischen Union gehostet. Personenbezogenen Daten, die in der App erfasst werden, werden auf den Servern unseres Hosters gespeichert. Wir haben mit dem Hoster einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß den Vorgaben nach Art. 28 DSGVO geschlossen, in welchem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Für das Hosting unserer App setzen wir den folgenden Dienstleister ein:
Amazon Web Services EMEA SARL
38 Avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg
Im Zusammenhang mit dem Hosting werden von AWS in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet, die bei Nutzung der App anfallen. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Appzugriffe und sonstige Daten, die über die App generiert werden, handeln.
Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der App und eine technisch fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste gewährleisten zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist unbedingt erforderlich, um Ihnen die App zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an einer korrekten Darstellung und Funktionsfähigkeit unserer App gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Amazon an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR stattfindet, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Amazon Web Services, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Weitere Informationen zum Drittlandtransfer und allgemein zum Datenschutz bei Amazon finden Sie hier: https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_prDatenverarbeitung bei Nutzung der App
Im Rahmen Ihrer Nutzung der App erheben wir bestimmte Daten automatisch, die für die Bereitstellung und Nutzung der App erforderlich sind. Folgende Daten werden hierfür verarbeitet: interne Geräte-ID, Version Ihres Betriebssystems, Zeitpunkt des Zugriffs, IP-Adresse, Inhalt des Zugriffs. Diese Daten werden automatisch an uns übermittelt, um Ihnen den Dienst und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen und Missbrauch sowie Fehlfunktionen vorzubeugen und zu beseitigen.Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist.Technische Funktionen der App
Die App erfordert für die vollumfängliche Nutzung unserer Dienste folgende Berechtigungen:
Internetzugriff: Dieser wird benötigt, um Ihre Eingaben auf unseren Servern zu speichern.
Kamerazugriff: Dieser wird benötigt, um QR-Codes im Rahmen von Eintritts- und Gutscheinaktionen zu scannen.
Zugriff auf Standortdaten: Dieser wird benötigt, um Ihnen standortrelevante Informationen anzuzeigen (Wetter, Karte, Ereignisse etc.).
Push-Notifications: Dies wird benötigt, um ziel- und zweckgerichtete Push-Nachrichten an Kunde zu senden.Die Berechtigungen zum Zugriff auf die oben genannten Funktionen werden spätestens bei der ersten Nutzung auf dem Gerät explizit angefragt und können bestätigt oder abgelehnt werden.
Sollten Sie die einzelnen Berechtigungen erteilt haben, beruht die damit einhergehende Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Eine erteilte Berechtigung kann in den Einstellungen des Gerätes im Normalfall jederzeit rückgängig gemacht werden (dies ist allerdings von dem Gerät und dem Betriebssystem abhängig, worauf wir keinen Einfluss haben). Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Bitte beachten Sie, dass Berechtigungen, die nicht erteilt worden sind, die Nutzung der App einschränken können.Onboarding/Nutzername
Bei der Einrichtung unserer App, können Sie freiwillig einen Namen oder Nicknamen angeben, um personalisiert angesprochen zu werden. Die Angabe dieses Nutzernamens ist optional. Sofern Sie uns für die personalisierte Ansprache personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür genügt es, wenn Sie Ihren Nutzernamen in den Profileinstellungen löschen oder ändern.
Im Rahmen des Onboardings stellen wir Ihnen verschiedene Reisebegleiter zur Auswahl, um Ihre Interessen zu ermitteln. So können Sie bestimmen, welche Angebote Ihnen vorgeschlagen werden. Die Angaben zu Ihren Interessen werden ausschließlich verwendet, um die angezeigten Ergebnisse zu filtern. Eine Weitergabe an Dritte oder eine Verwendung zu anderen Zwecken findet nicht statt.Wunschliste
In unserer App haben Sie die Möglichkeit, eine Wunschliste zu anzulegen, indem alle verfügbaren Produkte favorisiert werden können. Der User kann sich im Bereich "Bucketlist" die Favoriten ansehen, sortieren und löschen. Die in der Wunschliste gespeicherten Einträge werden ausschließlich lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert, eine Übermittlung an unsere Server oder Dritte findet nicht statt.Kontaktaufnahme per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie können im Falle von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen.
3. Datenweitergabe und Empfänger
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, außer
wenn wir in der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung explizit darauf hingewiesen haben,
wenn Sie ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
im Falle, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und
soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Wir nutzen darüber hinaus für die Abwicklung unserer Services externe Dienstleister, die wir sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und mit welchen wir erforderlichenfalls Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO geschlossen haben. Diese sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Es handelt sich hierbei u.a. um Dienstleister für das App-Hosting, den Versand von E-Mails sowie Wartung und Pflege unserer IT-Systeme. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben.
4. Einsatz von Google Firebase
Wir setzen in unserer App den Dienst „Google Firebase“, ein Analyse- und Monitoring-Tool der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) sowie der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) („Google“) ein. Im Rahmen des Einsatzes von Google Firebase werden von Google in unserem Auftrag Identifikatoren für Mobilgeräte, einschließlich sog. Mobile advertising IDs, Analytics App Instance IDs, IDFVs/Android IDs und Instance IDs verarbeitet.
In unserer App werden folgende Funktionen von Google Firebase eingesetzt:
Analytics: Diese Funktion verwendet Identifikatoren für mobile Geräte und Cookie-ähnliche Technologien zur Analyse des Nutzungsverhaltens (z.B. Ihre Bildschirmaufrufe, Betätigung von Buttons, In-App-Käufe oder die Effektivität von Werbemaßnahmen) in der App. Hierdurch können wir unsere App und Werbemaßnahmen anhand der Bedürfnisse unserer Nutzer weiterentwickeln. Weitere Informationen zur Datenerfassung finden Sie hier.
Crashlytics: Diese Funktion ermöglicht uns die technische Analyse von Abstürzen. Hierbei werden verschiedene Daten (z. B. der Zeitstempel, wann die App gestartet wurde und wann der Absturz aufgetreten ist) verarbeitet, die es uns ermöglichen, Probleme in unserer App zu diagnostizieren und zu lösen. Diese Daten können im Einzelfall auch personenbezogene Daten (z.B. pseudonymisierte Geräte-IDs) enthalten. Diese personenbezogenen Daten werden nicht mir Ihren sonstigen Profilinformationen zusammengeführt.
Performance Monitoring: Hierdurch werden Berichte zum Netzwerkverhalten unserer App erstellt und analysiert, um die Stabilität der Infrastruktur und damit die Performance unserer App verbessern zu können. Dabei wird lediglich das Netzwerkverhalten zwischen der App und ihrer eigenen über das Internet erreichbaren Endpunkte betrachtet. Hiermit ermitteln wir bspw. die durchschnittliche Startzeit der App.
In-App Messaging: Dies wird verwendet, um sogenannte In-App-Nachrichten (Benachrichtigungen/Kampagnen, die nur in der jeweiligen App angezeigt werden) zu übermitteln. Zu diesem Zweck wird dem Mobilgerät eine pseudonymisierte Push-Referenz zugeordnet, die als „Zielort” für die In-App-Nachricht dient.
Die oben genannte Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Einsatz des Dienstes erfolgt nur im Falle Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Profil über die Einstellungen in unserer App unter Datenschutz widerrufen.
Die erzeugten Informationen über die Nutzung unserer App werden mit anonymisierter IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA und andere Drittländer erfolgen kann, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter diesem Link.
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Je nach Zweck werden die an Google übermittelten Daten innerhalb von 14 Monaten gelöscht und sodann nur noch in anonymisierter Form, also ohne Personenbezug, durch uns genutzt.
Die Datenschutzerklärung von Firebase finden Sie hier.
5. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich an den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. aus dem Handelsrecht und dem Steuerrecht). Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder unsererseits ein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht, werden die Daten gelöscht, wenn sie zu diesen Zwecken nicht mehr erforderlich sind oder Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht machen.
6. Ihre Rechte
Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:
Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Das Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an widerruf@7f.com
8. Gesetzliche Verpflichtungen
Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Entscheidung über einen Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt freiwillig. Wir können die Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen jedoch nur treffen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
10. Änderungen und Aktualisierungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung erforderlichenfalls unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen bzw. zu aktualisieren. Auf diese Weise können wir sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuelle Fassung.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 09.07.2025
Version 1 - 09.07.2025