pilz am waldboden

GefĂĽhrte Pilzwanderungen

Schnapp dir einen Sammelkorb und geh mit erfahrenen Guides hinaus in die Natur! 🍄 Bei einer geführten Wanderung lernst du, welche Pilze in unseren heimischen Wäldern wachsen. Köstliche Zutat oder giftige Gefahr – die Welt der Pilze ist spannend und vielfältig. Such dir jetzt einen Kurs in deiner Nähe!

Pilzwanderungen in Baden-WĂĽrttemberg

Ob bei Stuttgart oder Karlsruhe – im Ländle lässt es sich hervorragend Pilze sammeln! Die köstlichen Funde wandern natürlich in eine Spätzle-Pfanne mit Pilzen.

Pilztouren in Baden-WĂĽrttemberg

Bayern

Ob in der Natur bei München, Augsburg oder Nürnberg – Pilze sammeln in Bayern ist beliebt und fast schon eine bayerische Tradition. Also: Geh in bayerischen Wäldern auf Schwammerl-Suche!

Pilztouren in Bayern

Berlin

Genug von Großstadtstress und Nachtleben? Rund um die Hauptstadt gibt es reichlich Natur, in der du Pilze finden kannst. Dein Guide zeigt dir die besten Plätze, um den Wald und seine Schätze bewusst wahrzunehmen.

Pilztouren in Berlin

Bremen

Rund um Bremen gibt es einige Waldgebiete mit vielversprechenden Pilz-Sammelstellen. Entdecke sie bei einer gefĂĽhrten Wanderung!

Pilztouren in Bremen

Hamburg

Ob bei Schietwetter oder Sonnenschein: In der Natur rund um die Hansestadt zeigt dir dein Guide, worauf du beim Sammeln achten solltest.

Pilztouren in Hamburg

Hessen

Entdecke die Schätze der Natur bei Frankfurt und Wiesbaden – deine Guides zeigen dir, wo du in der Umgebung die beste Chance auf tolle Pilz-Funde hast.

Pilztouren in Hessen

Niedersachsen

Ob bei Hannover oder in der Lüneburger Heide – bei einer geführten Pilzwanderung in Niedersachsen erlebst du die Natur bewusst und nimmst köstliche Zutaten für dein Abendessen mit nach Hause.

Pilztouren in Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Köln, Münster, Dortmund, Bonn – NRW bietet viele Großstädte, aber auch viele schöne Flecken Natur, wo du mehr über Pilze lernen kannst.

Pilztouren in Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Finde hier deine Pilz-Tour in Rheinland-Pfalz und lerne die Köstlichkeiten des Waldes kennen. Vielleicht hast du ja Glück und findest Steinpilze, die du am Abend in die Pfanne hauen kannst. Dazu ein trockener Riesling – perfekt!

Pilztouren in Rheinland-Pfalz

Saarland

Dein Guide nimmt dich mit in die spannende Welt der Pilze – finde hier Pilzkurse im Saarland!

Pilztouren im Saarland

Sachsen

Geh mit deinen Guides bei einer Pilzwanderung in Leipzig, Dresden und Umgebung auf Pilzsuche!

Pilztouren in Sachsen

Schleswig-Holstein

Auch im Norden Deutschlands gibt es vielfältige Pilz-Arten zu entdecken – finde hier eine Tour in deiner Nähe!

Pilztouren in Schleswig-Holstein

ThĂĽringen

Geh jetzt in ThĂĽringen mit pilzkundigen Guides auf Entdeckungstour!

Pilztouren in ThĂĽringen

GefĂĽhrte Pilzwanderungen zu jeder Jahreszeit

Klar – die beliebteste Zeit für Pilzwanderungen ist der Herbst. In dieser Jahreszeit finden auch die meisten Pilztouren statt. Die Luft noch warm, der Waldboden feucht – jetzt sprießen die begehrten Schätze des Waldes. Aber natürlich kannst du das ganze Jahr über Pilze finden, sogar im Winter. Such dir einfach eine passende Tour aus!

Die heimische Natur kennenlernen

Die Aussicht, mit einem Korb voller frischer Pilze nach Hause zu kommen und ein köstliches Essen zuzubereiten, ist wirklich verlockend ... Aber natürlich musst Du sicher sein, dass der Pilz, den Du pflückst, nicht giftig ist. Deshalb stehen Dir bei den 7fridays-Pilzwanderungen erfahrene Guides mit fachkundigem Wissen zur Seite.

Pilzwanderungen fĂĽr mehr Ruhe im Alltag

Pilzwanderungen sind übrigens nicht nur super, um frische Kochzutaten zu sammeln. Sondern auch, um zu entschleunigen und die kleineren Wunder der Natur zu schätzen. Zu selten nimmst Du Dir die Zeit, innezuhalten und die Umgebung zu genießen. Bei einer Pilzwanderung kannst Du das Tempo drosseln und wirklich die Schönheit der Natur um Dich herum schätzen. Auch wenn Du mal keine Pilze findest, verbringst Du bei einer Pilzwanderung eine gute Zeit in der Natur.

Welche Pilze kann man bei einer Pilzwanderung finden?

Pfifferlinge

Der Pfifferling fällt mit seiner knolligen Form und seiner warm-gelben bis goldbraunen Farbe sofort ins Auge. Wenn man von oben auf den Pfifferling schaut, sieht man, dass er wie ein kleiner Trichter geformt ist. Sein Stamm, ziemlich dick und kurz, nimmt allmählich zu und verwandelt sich in einen Hut, der sich in der Mitte leicht nach innen dreht. Pfifferlinge sind als köstliche Pilze bekannt, sie schmecken nussig bis fruchtig und haben eine leichte Pfeffernote. Der feste Biss überrascht zuerst, denn die Textur ist ziemlich fleischig. Gekocht, gebraten oder gegrillt, es spielt keine Rolle - Pfifferlinge sind immer ein Genuss!

Steinpilze

Steinpilze sind bekannt für ihren robusten und kräftigen Wuchs. Der Hut kann eine beeindruckende Größe von bis zu 20 Zentimetern im Durchmesser erreichen und die Farbe schwankt zwischen hellbraun bis dunkelbraun.

Unter dem Hut verbirgt sich der Pilzstiel, der typischerweise stark und hell ist, oft genauso breit oder sogar breiter als der Hut. Anstelle der üblichen Lamellen, die bei vielen Pilzen zu finden sind, hat der Steinpilz eine Schwammoberfläche auf der Unterseite des Hutes, die normalerweise weiß und bei älteren Steinpilzen gelbgrünlich ist.

Steinpilze sind unglaublich herzhaft und nussig, und manchmal findet man sogar einen Hauch von Süße darin. Der Geschmack ist so kräftig, dass Steinpilze oft als Hauptzutat in einer Mahlzeit verwendet werden.

Maronen-Röhrling

Der Maronen-Röhrling ist ein markanter Pilz, der sich leicht unter den vielen anderen in unseren Wäldern hervorhebt. Mit seinem vollmundigen, schokoladig-braunen oder maronenfarbenen Hut, der zwischen 5 und 15 cm Durchmesser erreicht, ist er nicht zu übersehen. Hinzu kommt das typische Aussehen eines typischen Röhrlings: ein robuster Stiel, der zur Basis hin oft stärker wird und in täubchengrau bis gelbbraun tönt.

 Aber wie schmeckt so ein Maronen-Röhrling? Ausgezeichnet! Sein Geschmack ist fein und nussig und erinnert – wie sollte es anders sein – an Maronen. Zudem hat das Fleisch eine angenehm feste Konsistenz. Roh ist er allerdings ziemlich bitter, also braten Sie ihn besser in der Pfanne braten oder rösten ihn im Ofen. Dann kommt sein herrlicher Geschmack so richtig zur Geltung.