
Wellnessurlaub im Bayerischen Wald
Entspannung, die verbindet
Ob in der Natur-Therme, beim Waldbaden im Nationalpark oder bei einer Massage mit regionalen Kräuterölen – im Bayerischen Wald entschleunigt sich der Alltag wie von selbst.

7 Beliebte Übernachtungen für Wellness

Servus, Entdecker:in!
Die Schönheit des Waldes auf einen Blick
Entdecken Sie unsere Karte voller natürlicher Unterkünfte und besonderen Erlebnissen – handverlesen und erdverbunden.
Wie kann man sich im Bayerischen Wald gut entspannen?
Ob zwischen alten Baumriesen, auf duftenden Wiesen oder in einem warmen Kräuterbad – im Bayerischen Wald wartet Erholung in ihrer ursprünglichsten Form. Einfach da sein, atmen, loslassen.
7 Wege, um im Bayerischen Wald zur Ruhe zu kommen
Morgenstille am Rachelsee – ein stiller Ort, bevor der Tag beginnt.
Waldbaden im Nationalpark – bewusstes Gehen, Atmen, Spüren.
Natur-Thermen wie in Bad Kötzting – warmes Wasser trifft auf Waldpanorama.
Barfußpfad im Waldspielgelände Spiegelau – mit jedem Schritt ein Stück geerdeter.
Sanftes Yoga im Grünen – in kleinen Gruppen unter freiem Himmel.
Saunagänge mit Blick ins Grüne – in Holzsaunen am Waldrand oder bei Gastgeber:innen mit Herz.
Heubäder & Kräuteranwendungen – mit Wissen aus der Region und Duft nach Sommer.


Wann ist die beste Reisezeit für einen Wellnessurlaub im Bayerischen Wald?
Frühling: Wenn die Wälder erwachen, beginnt auch der Körper wieder leicht zu werden – ideal für Waldspaziergänge, Atemübungen und erste Barfußrunden.
Sommer: Kühle Waldluft und warme Sonnenstrahlen wechseln sich ab – perfekt für Tage am Bach, leichte Bewegung und abendliche Sauna.
Herbst: Die beste Zeit für Tee, Wärme und Rückzug – in einer Hütte mit Kamin oder bei einem Tag in der Therme.
Winter: Ruhe, Schnee, Dampf – der Bayerische Wald ist im Winter ein Ort für Stille, Achtsamkeit und tiefe Erholung.
FAQ: Häufige Fragen zum Wellnessurlaub im Bayerischen Wald
Welche Wellnessangebote gibt es im Bayerischen Wald?
Natur-Thermen wie in Bad Kötzting, Massagen mit regionalen Ölen, Waldbaden, Heubäder, Kneippanlagen, Atem- und Bewegungskurse – oft in kleinen, familiären Häusern mitten im Grünen.
Welche Orte eignen sich besonders für Wellness?
Zwiesel, Bodenmais, Bad Kötzting, Grafenau oder Neuschönau sind bekannt für ihr naturverbundenes Angebot – mit viel Ruhe, wenig Trubel und direktem Zugang zur Natur.
Was kann ich mit wenig Aufwand für mein Wohlbefinden tun?
Ein Spaziergang im Wald, ein Fußbad mit kaltem Bachwasser, zehn Minuten Stille auf einer Bank – im Bayerischen Wald wird Wellness wieder ganz einfach.
Wie erreiche ich den Bayerischen Wald?
Mit dem Auto über die A3 oder A92 – oder mit der Bahn bis Plattling, Zwiesel oder Grafenau. Von dort geht es mit Igelbus oder zu Fuß weiter – viele Gastgeber:innen holen ihre Gäste auch direkt ab.
Noch nicht das Richtige dabei?
Auch außerhalb Bayerns gibt es besondere Orte für Erholung und Achtsamkeit. Entdecken Sie weitere Wellness-Unterkünfte im Süden Deutschlands oder lassen Sie sich von unseren handverlesenen Wellness in Österreich inspirieren – für tiefe Entspannung inmitten beeindruckender Natur.