
Städtetrip nach Leipzig
Eine Szenestadt für Entdeckerherzen
Leipzig als Reiseziel für Ihren nächsten Städtetrip? Unbedingt! Wir verraten Ihnen, wieso die Szenestadt im Osten Deutschlands jederzeit einen Besuch wert ist (und höchstwahrscheinlich Ihr Herz im Sturm erobern wird).
Hypezich, Klein-Paris, Florenz des Nordens oder einfach: Leipzig. Die Vielfalt dieser Stadt wird auch durch ihre vielen Kosenamen deutlich. Immerhin können Sie hier nicht nur die Architektur verschiedener Epochen bestaunen, sondern je nach Lust und Laune auch durch Kanäle paddeln, Museen besuchen, die Kaffeehauskultur genießen. Wenn Sie sich für Geschichte interessieren, dann sind Sie in Leipzig richtig. Wenn Ihr Herz für die Musik schlägt, dann sind Sie … Sie wissen schon.
Top Unterkünfte

Aber hallo.
In Leipzig spielt die Musik.
Unsere Leipzig-Karte zeigt Ihnen die spannendsten Ecken der Stadt – von kreativen Vierteln bis zu charmanten Hotels. Tauchen Sie ein in das Leipziger Lebensgefühl!
Ausgewählte Erlebnisse in der Region

Wird oft zusammen gebucht
Ihr persönlicher Leipzig-Tatort.
Erst gemütlich übernachten, dann die moderne Metropole als Kommissar:in entdecken.
Städtetrip nach Leipzig – Tipps aus der 7fridays Redaktion
Altstadtrundgang mit Locals.
Ein Kajak ausleihen und durch die Kanäle paddeln.
Ein Sonnenbad am Cospudener See nehmen.
In Plagwitz eine Kunstausstellung besuchen.
Im Kaffeehaus die Leipziger Lerche kosten.
Durch Connewitz spazieren und die alternative Szene entdecken.
Im Auwald die Stille der Natur genießen.


Museumstour durch Leipzig
Haben Sie Lust, noch tiefer in die kulturelle Vielfalt Leipzig einzutauchen? Nutzen Sie Ihren Städtetrip für den Besuch von interessanten Museen und Ausstellungen. Das sind unsere Museums-Tipps für Leipzig:
Mendelssohn-Haus: Das Mendelssohn-Haus in Leipzig ist das ehemalige Wohnhaus des berühmten Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy und bietet Einblicke in sein Leben und seine Arbeit.
Goldschmidtstraße 12, 04103 Leipzig; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr; Eintrittspreise: Erwachsene 8 Euro, Ermäßigt 6 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei
Museum der bildenden Künste Leipzig: Das Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken aus verschiedenen Epochen und bietet die Möglichkeit, zeitgenössische Kunst aus aller Welt zu entdecken.
Katharinenstraße 10, 04109 Leipzig; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Donnerstag bis 20:00 Uhr; Eintrittspreise: Erwachsene 10 Euro, Ermäßigt 6 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei
Museum in der runden Ecke: Das Museum in der runden Ecke ist ein bedeutender Ort der Erinnerungskultur in Leipzig und erzählt die Geschichte der Staatssicherheit der ehemaligen DDR und deren Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen.
Dittrichring 24, 04109 Leipzig; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr; Eintrittspreise: Erwachsene 6 Euro, Ermäßigt 4 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei
Bach-Museum: Im Bach-Museum können Sie mehr über das Leben und Werk des weltberühmten Komponisten Johann Sebastian Bach erfahren und dabei originale Dokumente und Instrumente bewundern. Es werden auch regelmäßig Konzerte und Veranstaltungen im Museum abgehalten.
Thomaskirchhof 15, 04109 Leipzig; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr; Eintrittspreise: Erwachsene 8 Euro, Ermäßigt 6 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei
Panometer Leipzig: Das ehemalige Gasometer ist ein einzigartiger Ausstellungsraum, der riesige 360-Grad-Panoramabilder präsentiert. Tauchen Sie in verschiedene Welten ein und erleben hautnah faszinierende Landschaften und Szenerien. Aktuelle Ausstellungen umfassen Themen wie den Dschungel oder das barocke Leipzig. Audioguides und Führungen sind verfügbar.
Richard-Lehmann-Straße 114, 04275 Leipzig; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr; Eintrittspreise: Erwachsene 11 Euro, Ermäßigt 9 Euro, Kinder bis 16 Jahre 6 Euro
Schlendern in der Szenemeile KarLi (Karl-Liebknecht-Straße)
KarLi, so nennen die Leipziger:innen das Herzstück der jungen und alternativen Südvorstadt. Hier gibt es jede Menge Szene-Charme mit Kneipen, Restaurants, Bars und Manufakturen. Abgerundet wird das Ganze durch das Feinkost-Gelände: Wo zu DDR-Zeiten Konserven abgefüllt wurden, befindet sich heute eine Veranstaltungsfläche für Flohmärkte, Freilichtkino und noch vieles mehr.
Der Westen: Unterwegs im Hipster-Viertel Plagwitz
Plagwitz hat sich in den letzten Jahren zu einem angesagten Viertel in Leipzig entwickelt. Besuchen Sie das Westwerk, ehemals ein großes Industrieareal, heute Kunstquartier und kulturelles Zentrum. Das Kunstkraftwerk hat sich von einem ehemaligen Kohlekraftwerk in einen interaktiven und digitalen Ausstellungsraum verwandelt. Ein letzter Tipp: Das Kunstzentrum Leipziger Baumwollspinnerei mit zahlreichen Kunstgalerien, Ateliers, Werkstätten, Büros und Gastronomie.



Leipzig kulinarisch
Leipzig ist ein Paradies für Foodies – daher ist es gar nicht so leicht, die besten Restaurants, Cafés und Bars hier für Sie aufzulisten. Ein paar besondere Tipps zum Ausgehen, Kaffee trinken und Schlemmen in Leipzig haben wir trotzdem für Sie.
Kaffeehauskultur im Zentrum von Leipzig
Das Café Riquet gehört zu den historischen Cafés in Leipzig und lässt die traditionelle Kaffeehauskultur in Leipzig wieder aufleben. Das Innere des Cafés steht unter Denkmalschutz und ist unbedingt einen Besuch wert. Auch ein Abstecher zur Konditorei Kandler auf dem Marktplatz lohnt sich, probieren Sie hier doch mal die Leipziger Lerche (wenn Sie Marzipan mögen!).
Cafés und Restaurants
Die moderne Übersetzung der Kaffeehauskultur finden Sie zum Beispiel in der OBENAUF Kaffeemanufaktur in Lindenau. In der Rösterei mit Café gibt es neben feiner Kaffeekunst auch Kaffeekurse und Workshops sowie leckere Snacks. Unweit des Zentrums findet sich im Café Tunichtgut eine zwanglose Atmosphäre mit leckeren (veganen) Gerichten. Allerlei Köstlichkeiten gibt es in Leipzig auch vielerorts unter freiem Himmel, zum Beispiel im Freiluftcafé Areal Heiter bis Wolkig, einem ehemaligen Industriebahnhof in Plagwitz, oder im Cafégarten Zum Wilden Heinz, ebenfalls in Plagwitz und der perfekte Ort für einen lauen Sommerabend in der Stadt. Die besten Backwaren für das Frühstück oder für eine Stärkung zwischendurch finden Sie übrigens in der Bäckerei Backstein, südwestlich des Stadtzentrums.
Leipzig, die Stadt am Wasser
In Leipzig können Sie die Stadt auch vom Wasser aus entdecken – ideal zum Entschleunigen. Leihen Sie sich ein Kanu, Kajak oder SUP-Board am Stadthafen und paddeln Sie zum Beispiel den Karl-Heine-Kanal entlang. Doch Leipzig hat noch mehr Wasser zu bieten: Das Leipziger Neuseenland, eine künstliche Seenlandschaft, entstand an der südlichen Stadtgrenze, wo einst Braunkohlegruben lagen. Der Cospudener See ist im Sommer ein beliebter Badesee, rund um den Pier 1 finden sich gemütliche Lokale und ein schöner Uferweg. Wassersportler:innen kommen hier ebenfalls auf ihre Kosten, und wer die Umgebung zu Fuß erkunden möchte, kann den 11 Kilometer langen Rundweg um den See gehen.

Ausflug zum Völkerschlachtdenkmal
Das bekannte Wahrzeichen, das von Einheimischen nur Völki genannt wird, befindet sich im Südosten von Leipzig. Das imposante Bauwerk wurde 1913 als Nationaldenkmal eingeweiht und erinnert an die Niederlage von Frankreichs Kaiser Napoleon bei der martialischen Völkerschlacht im Jahr 1813. Der Außenbereich ist vor allem nach Sonnenuntergang einen Besuch wert, denn er wird schön beleuchtet und ist jederzeit zugänglich.

Weitere nützliche Reisetipps für Leipzig
Anreise
Wenn Sie sich auf den Weg nach Leipzig machen möchten, möchten wir Ihnen hier einige Tipps für eine stressfreie Anreise geben. Leipzig kann sowohl dem Auto als auch mit dem Zug einfach erreicht werden.
Anreise mit dem Zug: Alternativ können Sie Leipzig auch mit dem Zug erreichen. Der Hauptbahnhof Leipzig ist ein wichtiger Knotenpunkt im deutschen Bahnnetz und bietet regelmäßige Verbindungen zu vielen deutschen Städten. Der Hauptbahnhof ist zentral gelegen, sodass Sie nach Ihrer Ankunft bequem zu Ihrem Hotel oder Zielort gelangen können.
Anreise mit dem Auto: Leipzig ist gut an das Autobahnnetz angebunden. Die A9, A14 und A38 führen alle in die Stadt und ermöglichen eine bequeme Anfahrt. Bitte beachten Sie jedoch die aktuellen Verkehrsinformationen, um mögliche Staus oder Baustellen zu vermeiden. In der Innenstadt stehen Ihnen verschiedene Parkmöglichkeiten zur Verfügung, darunter auch Parkhäuser.
Parken
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, gibt es in Leipzig zahlreiche Parkmöglichkeiten. Beachten Sie jedoch, dass das Parken in der Innenstadt kostenpflichtig ist. Es empfiehlt sich daher, die Parkhäuser oder Park-and-Ride-Angebote zu nutzen.
Hier sind einige der Parkplätze, die Ihnen einen bequemen Zugang zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen der Stadt ermöglichen:
Parkhaus Augustusplatz: Dieses Parkhaus befindet sich im Herzen von Leipzig und bietet eine zentrale Lage in der Nähe des berühmten Augustusplatzes. Es ist ideal zum Erkunden des Stadtzentrums gelegen.
Parkhaus Markt: Das Parkhaus liegt in unmittelbarer Nähe des Marktplatzes, wo Sie die historische Altstadt von Leipzig erkunden können.
Parkhaus Hauptbahnhof: Wenn Sie mit dem Zug nach Leipzig kommen, ist das Parkhaus am Hauptbahnhof eine gute Option. Parken Sie Ihr Auto sicher und bequem und starten Sie ihren Städtetrip direkt mit einem Spaziergang durch die Innenstadt.
Park & Ride Plätze: Leipzig bietet auch eine Reihe von Park & Ride Plätzen am Stadtrand an. Das bedeutet, dass Sie Ihr Auto außerhalb des Zentrums parken und öffentliche Verkehrsmittel nutzen können, um in die Innenstadt zu gelangen. So können Sie praktisch den Verkehr vermeiden und etwas Geld sparen.
Leipzig Card
Es kann sich lohnen, für Ihren Städtetrip nach Leipzig eine Leipzig Card zu kaufen. Mit der Karte erhalten Sie freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und haben freien Eintritt in zahlreiche Museen und Attraktionen. Die Leipzig Card bietet auch Ermäßigungen in vielen Restaurants und Geschäften. Eine Tageskarte gibt es ab 14,40 € pro Person.
Nicht überzeugt von Leipzig?
Leipzig hat seinen ganz eigenen Charme – aber ist nicht der einzige Ort, der das Freitagsgefühl an allen sieben Tagen der Woche bieten kann.
Entdecken Sie die vielseitige Kunstszene in Berlin, das historische Dresden mit seiner barocken Pracht oder Frankfurt, die dynamische Finanzmetropole mit beeindruckender Skyline.
Wo immer Ihre Reise hinführt – wir finden die Orte, die das Freitagsgefühl das ganze Jahr über spürbar machen.