Lamawanderung: Magische Orte (Gruppentour)
Schönecken · 7 Stunden

Angeboten von Julietta Baums
Mitglied seit April 2024
Was wir unternehmen
Einen ganzen Tag lang erkunden wir die magischen Orte in der Schönecker Schweiz. In Begleitung flauschiger Lamas wandern wir zur verwunschenen Krausbuche. Weitere Highlights des insgesamt siebenstündigen Trekkings im Naturschutzgebiet sind seltsame Schwindbäche und eine uralte Keltenfliehburg.
Die Schönecker Schweiz ist ein wenig bekanntes, aber ungeheuer vielfältiges Naturschutzgebiet in der Südeifel. Sie ist geprägt durch tief eingeschnittene Täler mit klaren Bächen und weite Hochebenen. An den Talabhängen blühen seltene Orchideen und wachsen schlanke Wacholder. Ihren Namen verdankt sie übrigens dem Enzian, der hier genau so wie in den Alpen wächst. In den Buchenwäldern ist der Boden im Frühjahr ein Blütenteppich aus Märzenbechern und Bärlauch. Im Sommer leuchtet der Ginster. Schmale Wanderpfade durchziehen das Gebiet, in dem man selten anderen Menschen begegnet.
Unser siebenstündiges Trekking beginnt und endet direkt unterhalb der Burgruine von Schönecken. Nach einer kurzweiligen Einführung, bei der ihr die Lamas kennen lernt, starten wir zu unserer Tour in das Naturschutzgebiet „Schönecker Schweiz“.
Gleich zu Beginn wandern wir hinab in das Tal des Altburgbachs. Streuobstwiesen und die schlanken Silhouetten der Wacholderbüsche begleiten uns. Dann erklimmen wir den Bergrücken "Op Ischt" und genießen erste Ausblicke weit über die Hochebene hinaus. Wenig später tauchen wir in den Buchenwald ein und gelangen an eine versteckte Lichtung, in der wir eine erste Pause einlegen. Erst oberhalb, später am Schalkenbach und am Kupferbach entlang, geht es weiter, mitten durch den Wald auf schmalen Pfädchen.
Unser Ziel ist die verwunschene Krausbuche in der Gemarkung Fleringen. An dieser Stelle stand schon im Mittelalter eine Gerichtsbuche, ebenso knorrig und verwachsen wie die heutige Buche. Es handelt sich bei der Krausbuche wohl um eine der sehr seltenen Süntelbuchen, auch Schlangen- oder Krüppelbuche, Hexen- oder Teufelsholz genannt. Sie wächst aus klotzigen Dolomitfelsen heraus, ihre Wurzeln krallen sich fest in das Gestein. Stamm, Äste und Zweige sind vielfach verdreht und miteinander verwunden, bilden über den Felsen ein schirmendes Dach mit tief herabhängendem Laub. Viele Sagen und Geschichten ranken sich um den seltenen Baum.
In der Nähe dieses magischen Ortes legen wir eine längere Pause ein, bevor wir uns wieder gen Südwesten wenden. Eine kurze Weile durchstreifen wir die Felder des Höhenrückens "Op Ischt" und tauchen dann erneut in die Buchenwälder hinab. Auf einem steil abfallenden Felssporn hoch über dem Altburgtal liegt die uralte Keltenfliehburg. Leicht kann man sich vorstellen, warum die Kelten diesen abgeschiedenen Platz als Rückzugsort wählten.
Dem Altburgbach folgend erreichen wir nach etwa sieben Stunden wieder unseren Ausgangspunkt. Angekommen müssen wir uns von unseren treuen Begleitern, den Lamas, verabschieden.
Hier findet das Erlebnis statt
Treffpunkt
Lama-WeideRammenfeld 654614 SchöneckenDeutschlandVom Parkplatz aus sieht man die Weide etwas unterhalb Richtung Burg liegen. Wir holen Euch am Parkplatz ab! Bitte kommt jeweils 10 Minuten vor Beginn der Wanderung zum Treffpunkt.Öffentliche Verkehrsmittel
Schönecken, Haltestelle Teichstraße. Busverbindungen bestehen nach Prüm und Bitburg. Von der Haltestelle aus läuft man etwa in 15 Minuten bis zur WeideParken
Oberhalb der Lama-Weide gibt es einen Parkplatz, auf dem Ihr parken könnt.Wandern in einer Kleingruppe: Tickets einzeln buchbar
Abwechslungsreiche Ganztageswanderung mit geduldigen und neugierigen Lamas
Zur verwunschenen Krausbuche im Wald von Fleringen
Das Naturschutzgebiet Schönecker Schweiz intensiv erleben
Entlang seltsamer Schwundbäche wie dem Schalken-, Kupfer- und Altburgbach
Entdeckung der uralten Keltenfliehburg im Altburgtal
Schmale Bäche, lichte Buchenwälder und weite Felder wechseln sich ab
Entspannende Pausen auf versteckten Lichtungen und in Hainen
Auf einen Blick
Wann?
Vorraussetzungen für dieses Erlebnis
Durchschnittliche Kondition erforderlich (Gesamtstrecke etwa 15 km, Höhenunterschied 280m ↗, 280 m ↘, Gehgeschwindigkeit mit Lamas ca. 3,5-4 km/h)
Mindestalter für das Führen eines Tieres: 10 Jahre.
Teilnahme unter 18 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen.
Hunde können leider nicht mitgebracht werden.
Anzahl Teilnehmende
Dauer
Sprachen
Anmeldeschluss
Stornierung
Wichtige Informationen
- Lies bitte unbedingt vor Beginn der Wanderung die aktuellen Corona-Infos in unserem Hygienekonzept (https://eifeltrekking.de/hygienekonzept-fur-die-lama-wanderungen/) nach. Die dort beschriebenen Maßnahmen sind in jedem Fall Voraussetzung für die Teilnahme an einer unserer Touren.
- In unserem Info-Bereich auf der Website (https://eifeltrekking.de/lama-touren-informationen/) findest du weitere wichtige Infos zu unseren Veranstaltungen.
Das ist alles dabei
- etwa siebenstündige Wanderung mit Pausen
- Deutsch und Englisch sprechende Wanderführung
- pro Lamaführer:in ein Tier
- pro Lamaführer:in kann maximal eine Begleitperson hinzugebucht werden
Bitte mitbringen
- knöchelhohe Wanderschuhe mit fester, profilierter Sohle
- Tagesrucksack
- Trinkflasche mit Wasser
- Regenfeste Kleidung
- Kopfbedeckung (je nach Jahreszeit für Sonne, Regen oder Kälte; bitte keine Regenschirme)