• Indische Küche - Zauber der Aromen
  • Indische Küche - Zauber der Aromen
  • Indische Küche - Zauber der Aromen
  • Indische Küche - Zauber der Aromen
  • Indische Küche - Zauber der Aromen
  • Indische Küche - Zauber der Aromen
  • Indische Küche - Zauber der Aromen
  • Indische Küche - Zauber der Aromen
1/8

Kochkurs: Indische Küche

Berlin · 3 Stunden

Essen & TrinkenNeues lernen
platzhalterbild-fuer-guides

Angeboten von cookingberlin

Mitglied seit März 2025

Was wir unternehmen

Indische Gerichte zu kochen, das bedeutet sich ordentlich aus dem Gewürzregal bedienen. Keine Länderküche verwendet eine so reiche Vielfalt an Aromen, die geschickt eingesetzt, die Sinne auf Hochtouren laufen lassen. Doch eines hat auch sie mit anderen Küchen gemeinsam, sie unterscheidet sich stark innerhalb ihrer Regionen. Der Norden, am Himalaya, isst gern deftig und die Vielzahl der Fleischgerichte mit Lamm, Ziege und Hühnchen unterstreichen die klimatischen Bedingungen. Ein typisches Gericht ist Hühnchen in Tandoori, klassisch im Lehmofen gebacken, serviert mit Fladenbrot (Naan oder Papadam). Der Süden Indiens mit seinem subtropischen Klima, mag es dagegen leichter. Hier bestimmen Gemüse und Obst den Speiseplan, Dazu nimmt man Reis, Nüsse, Tamarinde, Knoblauch und Kokosnuss und fertig ist ein klassisches Biryani oder Currygericht. Ostindien liebt Süßspeisen und Dessert, mit Reis als Grundlage. Diese wird mit einer Vielzahl von Gewürzen aromatisiert und als fester Bestandteil der Bengalischen Küche in ganz Indien gern gegessen. Die Nähe zum Meer bringt auch hier viele Gemüsegerichte hervor sowie, was eher selten ist, Gerichte mit Fisch. Die Westindische Küche setzt sich aus vielen Regionalküchen zusammen. Z.B. die Küche Goas kocht mit viel Fisch und Meerestieren sowie mit Schweinefleisch. Auch typisch ist hier die Verbreitung der vegetarischen Gerichte in unzähligen Variationen. Der Einsatz von getrockneten Hülsenfrüchten wie Linsen, Erbsen und Bohnen als Dal gekocht, zeigt den Umgang und die Wahl der Gerichte unter den vorherrschenden extremen klimatischen Bedingungen wie Hitze und Monsun.

Hier findet das Erlebnis statt

  1. Treffpunkt

    Marienstraße 12A13127 BerlinDeutschland
  2. Auf Anfrage stellen wir uns auch auf Allergien und Intoleranzen ein.

Auf einen Blick

Anzahl Teilnehmende

6

Dauer

3 Stunden

Sprachen

Deutsch

Anmeldeschluss

2 Tage vor Erlebnisbeginn

Stornierung

Kostenfrei bis 1 Woche vor Erlebnisbeginn

95,00 € / Ticket

Dieses Erlebnis ist nur auf Anfrage buchbar.

Termin anfragen

Fragen zum Erlebnis?

Kontaktieren Sie uns