Survival, Bushcraft und Vorsorge für Krisen – Intensivkurs (3 Tage)
Heiligengrabe OT Horst · 3 Tage

Angeboten von Bushcraft North
Mitglied seit März 2025
Was wir unternehmen
Survival und Bushcraft sind eine faszinierende Beschäftigung für alle, die gern in der Natur sind – aber was, wenn es sogar nötig ist, sich außerhalb der gewohnten Umgebung zurechtzufinden? Bei diesem Intensivkurs geht um Fertigkeiten, die in Krisen wie Umweltkatastrophen, längerem Stromausfall oder sonstigem das Überleben sichern können.
Wir lernen bei diesem 3-Tages-Kurs zur Krisenvorsorge in der Theorie und Praxis erste Grundkenntnisse in Survival- und Wildnistechniken. Außerdem erfahren wir etwas über die Wahl der richtigen Strategie (Bob, INCH, BugIn). Natürlich geht es dabei auch um uns und unser Equipment, grundsätzliches Verhalten im Gelände, Fluchtrucksack-Varianten und Equipment im Allgemeinen. Bestandteil des Kurses sind außerdem Möglichkeiten der Selbstversorgung, Outdoor-Erste-Hilfe und ein Einblick in das Thema Jagd.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Krisenvorsorge, Survival und Fluchtrucksack ernsthaft in der Praxis auseinandersetzen und sich erste Kenntnisse aneignen möchten. Grundkenntnisse zum Thema Survival sind daher erwünscht. Kursinhalte sind (Abweichungen je nach Gruppe/Schwerpunkten/Zeit möglich):
- Verhalten in Krisenzeiten/Krisensituationen
- S.T.O.P- und F.F.F-Prinzip
- Orientierung und Navigation
- Fluchtrucksack Varianten (BOB, INCH)
- Theorie Selbstversorgung, Autarkie, BugIn Prinzip
- Theorie & Praxis Vorsorge/Krisenvorsorge
- Theorie & Praxis Lebensmittelbevorratung
- Wildniswissen (Feuer, Wasser, Schutz und Nahrung)
- Praktische Übungen
- Abseiltechniken
- Information zur Jagd, optionaler Besuch eines Schießstandes
- ... weitere individuelle Programmpunkte
Packliste – bitte zum Kurs mitbringen:
- Wetterfeste Kleidung (gedeckte Farben wie Oliv, Khaki etc. sind ok – aber bitte keine kompletten Tarn-Outfits!)
- Feste Schuhe
- Je nach Wetter zusätzliche Regenbekleidung oder Winterkleidung
- Stabiler Rucksack wo alles reinpasst (aufs Gewicht achten)
- Persönliche Hygieneartikel (gern Natur-Artikel verwenden und die Chemie zu Hause lassen)
- Schlafsack und Isomatte (es zählt der Komfort-Temperaturwert des Schlafsackes, empfohlen wird ein Winterschlafsack oder eine Zusatzdecke/zweiter Schlafsack)
- Hängematte, wer eine hat und ausprobieren möchte
- Plane oder Tarp (3 x 3 Meter mindestens, beim Schlafen in einer Hängematte sind 4 x 3 Meter von Vorteil)
- 30 m Schnur, am besten 550er Paracord
- Feststehendes Messer mit max. 12cm Klingenlänge (wg. §42a WaffG)
- Kopfbedeckung
- Stirnlampe (+ ggf. Taschenlampe) mit Weiß/Rot, ggf. auch Grünlicht
- Notizblock und etwas zum Schreiben
- Jutebeutel zum Sammeln von Zunder, Notnahrung etc.
- Essen für 3 Tage
- Wasserfilter
- Essgeschirr, Besteck, Becher
- Gas-Kocher, Hobo o.ä. zum Essen zubereiten
- ... und was wir sonst immer schon ausprobieren wollten
Hier findet das Erlebnis statt
Treffpunkt
Gut Burghof 1016909 Heiligengrabe OT HorstDeutschlandParkmöglichkeit an der alten Schule (gegenüber vom Gut Burghof) am Bushcraft-North-Banner, siehe KarteOutdoor-Fähigkeiten erwerben
Fachkundige Anleitung zu Survival und Krisenvorbereitung
Bewusst Zeit in der Natur verbringen
Auf einen Blick
Dauer
Sprachen
Anmeldeschluss
Stornierung
Wichtige Informationen
Bei starkem Unwetter wird der Kurs verlegt, ansonsten findet er statt.
Unter 18 Jahren ist eine Teilnahme nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten/Aufsichtsberechtigten möglich. Ab 16 Jahren genügt eine Einverständniserklärung.
Gültige Kranken- und Privathaftpflichtversicherung sind Voraussetzung.
Das ist alles dabei
- 3-Tages-Workshop Krisenvorbereitung, Survival und Bushcraft
Bitte mitbringen
- Wettergerechte Kleidung
- Stift und Notizblock
- Grundlegende Survival-Ausrüstung (siehe Packliste)
- Verpflegung
Was macht dieses Erlebnis so wertvoll?
Aktiv erholen
Bewusste Bewegung an der frischen Luft ganz im Hier und Jetzt wirkt belebend und gibt neue Energie.
Neues lernen
Vielleicht sollten wir alle viel mehr Dinge tun, die wir noch nie getan haben. Dieses Erlebnis eröffnet Ihnen eine ganz neue Perspektive.
Regional verbunden
Dieses Erlebnis bringt Sie in Kontakt mit Menschen, Traditionen, Kultur und der Natur, die für die Region besonders typisch ist.
Gemeinsam erleben
Zusammen entdecken, ins Gespräch kommen und Gleichgesinnte finden kann unheimlich inspirierend sein.