• Sinti/Roma-Denkmal am Platz der Opfer des Nationalsozialismus
1/1

Sinti und Roma in München

München · 2 Stunden

Kunst & KulturTouren
platzhalterbild-fuer-guides

Angeboten von Stattreisen München e.V.

Mitglied seit April 2025

Was wir unternehmen

Sinti und Roma lebten in München lange am Rande der Gesellschaft. Seit 1900 begegnete die Münchner Gesellschaft der Minderheit zunehmend feindlich. Polizei und rassistische Wissenschaften leisteten der Diskriminierung und Verfolgung Vorschub. Die Deportation nach Auschwitz überlebten nur wenige.

Mehr lesen

Sinti und Roma lebten in München lange am Rande der Gesellschaft. Der Rundgang erzählt ihre Geschichte.Im späten Mittelalter kamen erstmals "ziegeyner aus Klayn Egipten" nach München. 500 Jahre lang wurden sie teils geduldet, teils fristeten sie misstrauisch beobachtet ihr Leben im Abseits.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begegnete die Münchner Gesellschaft der Minderheit zunehmend feindlich und ablehnend.Die Polizei und aufkommende rassistische Wissenschaften leisteten der Diskriminierung und Verfolgung Vorschub. Die Deportation nach Auschwitz überlebten nur wenige. Die nach München Zurückgekehrten wurden auch nach 1945 immer noch mit Ablehnung konfrontiert.

Erst seit etwa 30 Jahren finden Sinti und Roma zunehmend Gehör und Anerkennung. Erfahren Sie die Geschichte einer Minderheit, die seit einem halben Jahrtausend zu unserer Stadt gehört.

Hier findet das Erlebnis statt

  1. Treffpunkt

    Spielzeugmuseum (Turm des Alten Rathauses) am Marienplatz Marienplatz 15MünchenDeutschland
    Öffentliche Verkehrsmittel
    U-/S-Bahn: Marienplatz
  2. Sinti-Denkmal am Platz der Opfer des Nationalsozialismus

  3. Orte der Verfolgung

  4. Erste Berichte über Sinti in München

Auf einen Blick

Wann?

03.08.2025

Dauer

2 Stunden

Sprachen

Deutsch

Anmeldeschluss

Bis Erlebnisbeginn

Stornierung

Kostenfrei bis 48 Stunden vor Erlebnisbeginn

Bitte mitbringen

  • wetterfeste Kleidung

Fragen zum Erlebnis?

Kontaktieren Sie uns