Geführte Alpine Tour im Wetterstein: Blassengrat
Grainau · 8 Stunden

Angeboten von Moun2 Berg- & Skiführer
Mitglied seit November 2024
Was wir unternehmen
Die Tour startet in Garmisch, von wo aus die Alpspitzbahn die Kletterer hinauf zum Osterfelderkopf bringt. Über den alten Nordwandsteig, den Stuibensee und den sogenannten Normalweg des Hohen Gaif gelangt man zum Startpunkt. Hier beginnt die lange Tour und die Sicherung durch den Bergführer. Im stetigen Auf und Ab der Gratschneide und mit einigen kniffligen Kletter- und Abseilpassagen ist diese Führungstour ein absolutes Highlight des Wettersteingebirges. Erfahrung im Begehen von Graten, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in den ausgesetzten Passagen sind Voraussetzungen.
Am höchsten Punkt der Tour angelangt, eröffnet sich ein 360-Grad-Panorama mit Blick auf den Jubiläumsgrat, die Zugspitze und unzählige weitere Gipfel. Fallende Gratabschnitte, Rinnen und Verschneidungen eröffnen den Abstieg über die Varianten Grießkar und Alpspitze. Hier kann noch einmal der ganze Verlauf des Blassengrats in Augenschein genommen werden.
Der Blassengrat
Der Blassengrat vom hohen Gaif (2288 m) über die Blassenspitze (2460 m) hinauf zum Hochblassen (2706 m) ist eine sehr selten begangene alpine Grattour im Wetterstein. Erstmals bestiegen wurde der höchste Berg des Grates, der Hochblassen, im Jahr 1871. Er liegt ca. 4,5 km östlich der Zugspitze und bildet den Eckpunkt dreier Grate.
Nach Westen der Jubiläumsgrat, nach Osten der Blassengrat und nach Norden der Verbindungsgrat zur Alpspitze (2628 m). Stets am Seil des Bergführers wartet die zur Gänze unversicherte und sehr ausgesetzte Tour mit Kletterschwierigkeiten bis UIAA IV.
Hier findet das Erlebnis statt
Treffpunkt
An der Kandahar 1182491 GrainauDeutschlandWir treffen unseren Guide um 7:45 Uhr.Knifflige Kletter- und Abseilpassagen
360-Grad-Panorama auf dem höchsten Punkt der Tour
Sicherung durch den Bergführer
Auf einen Blick
Wann?
Dauer
Sprachen
Anmeldeschluss
Stornierung
Wichtige Informationen
Schwierigkeit: UIAA 4-.
Die Zusatzkosten (s. o.) können variieren und dienen lediglich der Orientierung.
Das ist alles dabei
- Organisation & Führung durch staatl. geprüften Berg- & Skiführer
- Leihmaterial (Helm, Gurt etc.)
Bitte mitbringen
- Trittsicherheit & Schwindelfreiheit
- Bergerfahrung
- Beherrschen des 4. Schwierigkeitsgrades im Fels
- Geld für die Seilbahnkosten (ca. 31 €), Parkplatzgebühren, Spesen des Bergführers vor Ort und Individuelle Trinkgelder
Was macht dieses Erlebnis so wertvoll?
Aktiv erholen
Bewusste Bewegung an der frischen Luft ganz im Hier und Jetzt wirkt belebend und gibt neue Energie.
Regional verbunden
Dieses Erlebnis bringt Sie in Kontakt mit Menschen, Traditionen, Kultur und der Natur, die für die Region besonders typisch ist.
Gemeinsam erleben
Zusammen entdecken, ins Gespräch kommen und Gleichgesinnte finden kann unheimlich inspirierend sein.