
Urlaub im Bayerischen Wald
Wo Stille spürbar wird
Tiefgrüne Wälder, moosbedeckte Pfade und Licht, das durch Baumwipfel tanzt – der Bayerische Wald ist ein Rückzugsort voller Kraft.
Ob sanftes Wandern im Nationalpark, ein Tag am Flussufer oder ein Besuch bei regionalen Handwerksbetrieben – hier spürt man die Natur nicht nur, man wird Teil von ihr.
Für wen eignet sich der Bayerische Wald?
Für alle, die das Ursprüngliche suchen. Ob Sie mit der Familie auf leichten Naturerlebnispfaden unterwegs sind, mit dem Hund durch endlose Wälder streifen oder allein die Stille genießen möchten – der Bayerische Wald ist ein Ort zum Innehalten, Durchatmen und Wiederverbinden.

Servus, Entdecker:in!
Die Schönheit des Waldes auf einen Blick
Entdecken Sie unsere Karte voller natürlicher Unterkünfte und besonderen Erlebnissen – handverlesen und erdverbunden.
Top Unterkünfte
7 Tipps für das Freitagsgefühl im Bayerischen Wald
Waldbaden im Nationalpark – Der älteste Nationalpark Deutschlands.
Wandern auf dem Baumwipfelpfad in Neuschönau – barrierefrei und eindrucksvoll.
Kräuterwanderung– Heilendes und Würziges direkt vom Wegesrand.
Kanufahren auf dem "Regen".
Einkehren in einer Glashütte – Handwerk, Wärme, Tradition.
Alte Burgen erkunden – z. B. Burg Weißenstein.
Sonnenuntergang auf dem Großen Arber.


Ausgewählte Erlebnisse in der Region
Vom Besonderem zum Praktischen
Damit Sie den Kopf frei haben für Natur, Begegnung und Momente, die bleiben – hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Ihren Urlaub im Bayerischen Wald. 👇🏼
Bayerischer-Wald-FAQ: für Tage voller Weite, ohne Wegrätsel
Was ist der Unterschied zwischen Bayerwald und Bayerischer Wald?
Beide Begriffe meinen dasselbe – „Bayerischer Wald“ ist die offizielle Bezeichnung für das Mittelgebirge im Osten Bayerns. „Bayerwald“ wird vor allem von Einheimischen verwendet.
Wie groß ist der Bayerische Wald?
Der Bayerische Wald erstreckt sich über rund 6.000 Quadratkilometer und umfasst mehrere Landkreise in Ostbayern. Der Nationalpark Bayerischer Wald allein umfasst eine Fläche von über 24.000 Hektar – gemeinsam mit dem benachbarten Nationalpark Šumava in Tschechien bildet er das größte zusammenhängende Waldschutzgebiet Mitteleuropas.
Was ist das Besondere am Nationalpark Bayerischer Wald?
Er war der erste Nationalpark Deutschlands – gegründet 1970. Sein Motto „Natur Natur sein lassen“ steht für echten Wildnischarakter: Hier darf der Wald wieder wachsen, sterben und sich selbst erneuern – ohne menschliches Eingreifen.
Wie lautet das Motto des Bayerischen Waldes?
Das Motto des Nationalparks lautet seit Beginn: „Natur Natur sein lassen.“ Es steht für ein erfolgreiches Konzept: Die Natur wird sich selbst überlassen – und der Mensch darf dabei stiller Gast sein. Wer einmal durch die Wälder dort gegangen ist, weiß, was gemeint ist.
Wie reise ich am besten in den Bayerischen Wald?
Mit dem Auto über die A3 oder A92, je nachdem aus welcher Richtung Sie kommen. Viele Orte wie Zwiesel, Grafenau oder Bayerisch Eisenstein sind auch mit der Bahn erreichbar – oft mit Anschlussbussen in den Nationalpark. Wer bewusst unterwegs ist, kann viele Wanderungen direkt ab Unterkunft starten.
Nicht überzeugt vom Bayerischen Wald?
Der Bayerische Wald ist nicht der einzige Ort, an dem sich jeder Tag wie Freitag anfühlen kann.
Vielleicht passt auch der sanfte Chiemgau mit seinen Seen und Almen, das weite Oberallgäu mit seinem Blick in die Ferne – oder das lebendige Oberbayern mit einer Mischung aus Bergen, Kultur und Wirtshauskultur.
Wohin auch immer es Sie zieht – mit uns finden Sie Orte, die verbinden.