So klingt Natur: 7 Podcasts, die man kennen muss
Es gibt einige gute Natur-Podcasts im Universum, aber welche bringen jetzt wirklich Mehrwert? Wir haben uns durch jede Menge Stoff gehört und können jetzt sieben Formate wirklich von Herzen empfehlen.
Peter und der Wald
Knackendes Unterholz, Vogelgezwitscher, raschelnde Baumkronen – wer bei Peter Wohlleben rein hört, wird belohnt mit dem echtesten Sound der Welt. Und es wird noch besser: In über 50 Folgen bekommt man so viele Infos, dass man nach dem Hören locker als Hobby-Förster durchgeht. Peter beantwortet existenzielle Fragen wie: Haben Bäume Schmerzen? Wie kommunizieren sie? Welche Bäume streiten sich? Der studierte Förster erzählt so mühelos, als wäre er einzig und allein dafür gemacht, der Welt den Wald wieder ans Herz zu legen. Glatte 10/10. Reinhören!
Gut zu vögeln
Die meisten Menschen kennen sich mit Vögeln nicht mehr aus. Immer weniger Hobby-Ornithologen finden sich – dabei ist die Vogelbeobachtung eine der ältesten Freizeitbeschäftigungen. Antonia Coenen und Philipp Juranek mögen Vögel jedenfalls. Und sie erklären mit leidenschaftlicher Leichtigkeit verschiedene Gattungen und was sie ausmacht. Seit 2020 geht es in jeder etwa einstündigen Folge ganz speziell über einen bestimmten gefiederten Freund. Gleich zu Beginn darf man ihn dann auch hören. Nämlich hier.
Garten Erde
Ein Podcast für Selbstversorger. Ronny und Elias machen „Garten Ede“. Über 100 Folgen drehen sich um das Pflanzen, Säen, Pflegen, Ernten und Verarbeiten. Wer zu Hause gärtnern will, steht vor ganz neuen Herausforderungen. Woher kommt der Samen? Wie fängt man mit dem Imkern an? Wachsen Süßkartoffeln im heimischen Garten? Wenig Entertainment, dafür viel Info. So mögen wir das. Für alle, die gern auf grüne Zweige kommen. Hörst du hier.
Zeitweise
Vielleicht der beste deutsche Naturpodcast, den es aktuell gibt. Hier geht garantiert niemand leer aus – in den etwa einstündigen Folgen schaffen es die beiden Fotografen Hermann Hirsch und Jan Leßmann, den Hörer mit stetig neuen Naturfakten zu erfrischen. Dabei sind die beiden auch noch herrlich witzig und stellen bedeutende Fragen, zum Beispiel was eine Tanne von einer Fichte unterscheidet. Außerdem geben die beiden Tipps, welche Naturbeobachtungen gerade spannend sind: Wusstet ihr, dass die weibliche Hasel wie ein kleiner Punk aussieht? Oder warum Vögel in der Stadt heller singen als auf dem Land? Buchtipps, Bilder, Kunst rund um die Natur – hier ist alles drin, was rein muss.
Sternengeschichten
Sterne, Galaxien, Planeten – das Universum steckt voller unerwarteter Geschichten. Jeden Freitag kommt eine neue Folge raus. Allesamt sind mit rund zehn Minuten Hördauer sehr gut konsumierbar, wenn das Leben schon sehr voll ist. Astronom Florian Freistetter klärt Fragen wie: Was passiert, wenn hier Aliens landen? Warum betreibt der Vatikan eine eigene Sternwarte? Wer ist verantwortlich, wenn Weltraumschrott auf die Erde fällt? Florian erklärt all das hier.
Helden der Meere
Keine Natur-Podcast-Liste darf ohne einen Meeres-Podcast auskommen. Christian Weigand macht den Blue Awareness Podcast “Helden der Meere”. Seine Liebe zum Ozean kam bei ihm durch das Surfen. Eins mit der Naturgewalt zu sein, hat ihn besonders inspiriert, auch außerhalb des Wassers für den nachhaltigen Umgang mit Meeren zu kämpfen. So reist er von Küste zu Küste, um Geschichten vom Meer und den „Helden der Meere“ zu erzählen. Sie handeln von Menschen, die 131 Tage am Stück im Ruderboot auf See waren, von Tauchern, die Yachten entern und eben jenen Menschen, die ihr Herz an die See verloren haben.
treibhaus - der klimapodcast
Es gibt viele Podcasts rund um das wichtige Thema Klimakrise. Dieser hier hat wunderbare Ansätze, das Thema neu und anders zu betrachten. Dennoch steht im Fokus, wie unser Alltag mit der Klimakrise zusammenhängt. Der Podcast erreicht ein tiefsinniges, fast schon philosophisches Level, wenn sich die kundigen Schweizer mit „Nature Writing“ beschäftigen oder welchen Einfluss persönliche Resilienz auf die Krise hat. Hier purzeln absolut geschliffene Worte mit Schweizer Akzent durch den Äther und die fast einstündigen Folgen brillieren inhaltlich mit perfekt ausgearbeiteten Themen, Kommentaren und Betrachtungen. Absolute Herzensempfehlung für alle, die sich wirklich tief mit den Veränderungen unserer Gesellschaft beschäftigen möchten. Den Schweizer Podcast gibt es seit 2019 – jeden Monat erscheint eine neue Folge.